Abilio
Leistungen
Brand Strategy
Naming & Branding
User Experience Design
User Interface Design
Brand Experience Design
Campaigning
Branche
Verkehr / Transport / Logistik
Leistungen
Brand Strategy
Naming & Branding
User Experience Design
User Interface Design
Brand Experience Design
Campaigning
Branche
Verkehr / Transport / Logistik
Die Schweizerische Südostbahn entwickelte eine Mobilitätsplattform, die das Reisen mit Auto, Velo, ÖV in der Schweiz vereinfachen sollte. Dafür sollte ein Brand konzipiert werden, der als täglicher Reisebegleiter junge, digital affine Menschen flexibel und unabhängig beim Unterwegssein von A nach B begleiten sollte.
Die Schweizerische Südostbahn entwickelte eine Mobilitätsplattform, die das Reisen mit Auto, Velo, ÖV in der Schweiz vereinfachen sollte. Dafür sollte ein Brand konzipiert werden, der als täglicher Reisebegleiter junge, digital affine Menschen flexibel und unabhängig beim Unterwegssein von A nach B begleiten sollte.
Wir entwickelten einen Namen sowie einer Wortbildmarke mit einem markanten Zusatzelement, das fürs «Unterwegssein von A nach B» steht. Bei einer rein digitalen Marke schrumpfen die visuellen Kontaktflächen radikal – vom Desktop über das Tablet zum Smartphone. Markenkonzeption und -inszenierung mussten deshalb auch auf kleinstem Raum funktionieren.
Wir entwickelten einen Namen sowie einer Wortbildmarke mit einem markanten Zusatzelement, das fürs «Unterwegssein von A nach B» steht. Bei einer rein digitalen Marke schrumpfen die visuellen Kontaktflächen radikal – vom Desktop über das Tablet zum Smartphone. Markenkonzeption und
-inszenierung mussten deshalb auch auf kleinstem Raum funktionieren.
Die Entwicklung zunehmender Individualität und Selbstverwirklichung hat ebenfalls die Mobilitäts-Branche erreicht: Wer eine Reise antritt, will diese individuell, unabhängig und ohne Aufwand von Tür zu Tür planen und in einem Wisch bezahlen können – egal, ob er sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuss, im eigenen Auto oder mit dem Velo bewegt. Diesem Trend wollte die Südostbahn mit einer einem intermodalen Reiseplaner gerecht werden.
Die Entwicklung zunehmender Individualität und Selbstverwirklichung hat ebenfalls die Mobilitäts-Branche erreicht: Wer eine Reise antritt, will diese individuell, unabhängig und ohne Aufwand von Tür zu Türplanen und in einem Wischbezahlen können – egal, ob er sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuss, im eigenen Auto oder mit dem Velo bewegt. Diesem Trend wollte die Südostbahn mit einem intermodalen Reiseplaner gerecht werden.
User Experience und Design mussten optimal auf die Ansprüche und Gewohnheiten der jungen, urbanen Zielgruppe ausgerichtet sein: Egal ob Swipe-in und Swipe-out, berührungsloses Ticketlösen oder Reiseplanung vom Desktop aus. Die App unterstützt den Nutzer und ermöglich es, mit verschiedenen Verkehrsmitteln flexibel und einfach von A nach B zu gelangen.
User Experience und Design mussten optimal auf die Ansprüche und Gewohnheiten der jungen, urbanen Zielgruppe ausgerichtet sein: Egal ob Swipe-in und Swipe-out, berührungsloses Ticketlösen oder Reiseplanung vom Desktop aus. Die App unterstützt den Nutzer und ermöglich es, mit verschiedenen Verkehrsmitteln flexibel und einfach von A nach B zu gelangen.
Zur umfassenden Bewerbung der Intermodalen App und zum aktiven Pushen der App Downloads wurde eine Lancierungskampagne entwickelt.
Zur umfassenden Bewerbung der Intermodalen App und zum aktiven Pushen der App Downloads wurde eine Lancierungskampagne entwickelt.
Mit inszenierten Parkour-Sportlern «auf dem Sprung von Verkehrsmittel zu Verkehrsmittel» richtete sich die Lancierungskampagne an eine junge, urbane und mobile Zielgruppe. Die Kampagne setzt auf On- sowie auf Offline-Kanäle. Mit Plakaten, ÖV-Werbung, Film, Social-Media-Präsenz und Online-Werbung spricht sie die Reisenden an unterschiedlichen Kontaktpunkten an.
Mit inszenierten Parkour-Sportlern «auf dem Sprung von Verkehrsmittel zu Verkehrsmittel» richtete sich die Lancierungskampagne an eine junge, urbane und mobile Zielgruppe. Die Kampagne setzt auf On- sowie auf Offline-Kanäle. Mit Plakaten, ÖV-Werbung, Film, Social-Media-Präsenz und Online-Werbung spricht sie die Reisenden an unterschiedlichen Kontaktpunkten an.